Freude schenken – lokal denken

Ein halbes Jahr ist es noch hin, dann ist wieder Weihnachten und die Zeit des Schenkens und der Wünsche steht vor der Tür. Bei der Frage nach den beliebtesten Geschenken zum Verschenken gibt es einen ganz klaren 1. Platz. 59% der Befragten gaben an, im Jahr 2020 Gutscheine oder Geld verschenken zu wollen (https://de.statista.com) und man kann davon ausgehen, dass dieser Trend auch in diesem Advent und in den nächsten Jahren ungebrochen sein wird.

Lange gewünscht und nun endlich in Sicht – der Stadtgutschein Neustadt in Holstein
Stadtmarketing und Gewerbeverein wünschen sich schon seit langem einen Stadtgutschein, den es in vielen anderen Städten bereits gibt. Dieses Thema stand immer mal wieder auf der Agenda und wurde dann im Jahr 2020 ganz aktuell, als das THW seinen aktiven Helferinnen und Helfern einen Gutschein als Dankeschön schenken und dafür gerne einen Stadtgutschein einsetzen wollte. „Das letzte Jahr hat uns gezeigt, dass uns ein starkes Kundenbindungsinstrument und verkaufsförderndes Element fehlt, ein Gutschein, der in allen Geschäften eingelöst werden kann“, so Sven Muchow vom Gewerbeverein Neustadt in Holstein. Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber nahm daraufhin Anfang des Jahres Kontakt zum Eutin GmbH Geschäftsführer Michael Keller auf, der bereits in Schleswig und Neumünster erfolgreich Stadtgutscheine eingeführt hatte. Dieser zeigte sich sehr kooperativ und berichtete auf der Jahreshauptversammlung des Gewerbevereins von der Erfolgsstory des Eutiner Stadtgutscheins, den er in kürzester Zeit in Eutin installiert hatte.

Vorbild Eutin
In Eutin beteiligen sich mittlerweile 55 Partnerbetriebe und zeigen somit Flagge für den lokalen Handel. Michael Keller teilt seine Erfahrungen gerne mit dem Neustädter Stadtmarketing und dem Gewerbeverein, da er von dem System absolut überzeugt ist und sich freut, wenn der lokale Handel insgesamt gestärkt wird. Daher unterstützt er das Neustädter Projekt auch gerne weiter und steht für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Eine gute Nachricht: Der Stadtgutschein soll kommen
Nach dem Vorbild und der Erfolgsstory des Eutiner Stadtgutscheins möchte Neustadt in Holstein auch seinen eigenen Stadtgutschein herausbringen. Betreiber des Systems soll der Gewerbeverein Neustadt in Holstein sein und finanziert werden soll das Projekt zusammen vom Gewerbeverein und dem Stadtmarketig. Bevor es aber in die konkrete Umsetzungsphase geht, steht als erstes die wichtige Aufgabe an, Partnerbetriebe für den Stadtgutschein zu gewinnen, denn nur, wenn sich möglichst viele Betriebe an diesem System beteiligen, ist es attraktiv für den Kunden, der den Gutschein ja auch kaufen und verschenken soll.

Vorteile und Gründe, um sich am Neustädter Stadtgutschein zu beteiligen
Holger Werner, der zusammen mit Sven Muchow und Andrea Brunhöber den Stadtgutschein vorantreiben möchte, zählt die Gründe auf, warum ein Stadtgutschein eine gute Idee ist für Städte und Werbegemeinschaften. „Stadtgutscheine sind nicht nur ein perfektes Geschenk, sie stärken auch die lokale Wirtschaft und das Wir-Gefühl, wirken wie eine eigene Stadtwährung und haben eine hohe Werbewirksamkeit. Stadtgutscheine sorgen auch für stärkere Umsätze und verursachen vergleichsweise geringe Kosten“, informiert der 2. Vorsitzende des Gewerbevereins.

Gutschein aus Papier in drei Versionen
Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber beantwortet eine wichtige Frage, die sich sicher viele stellen werden. Ist es ein digitaler Gutschein oder ein Gutschein aus Papier?
„Wir starten ähnlich wie in Eutin mit einem Gutschein-System aus Papier. Zunächst soll es drei verschiedene Papier-Gutscheine geben, die mit typischen Neustädter Motiven gestaltet werden. Unter anderem wird auf einem Gutschein Neustadts Ehrenbürger Jacob Lienau abgebildet sein. Bei den Werten soll es einen 10 €, einen 15 € und einen 25 € Gutschein geben“, informiert Andrea Brunhöber. Eine digitale Variante könnte ein zweiter Schritt in den kommenden Jahren werden, so die anwesenden Akteure.

Fans & Freunde vom Neustädter Stadtgutschein gesucht
„Wir wollen natürlich, dass unter möglichst vielen Weihnachtsbäumen der Stadtgutschein Neustadt in Holstein liegt“, ruft Sven Muchow zum Mitmachen auf „und daher legen wir jetzt mit voller Kraft los. Wir sind davon überzeugt, dass es der richtige Zeitpunkt ist und es viele gute Gründe für das neue System gibt. Nun machen wir uns auf die Suche nach Fans des Neustädter Stadtgutscheins“. Der Gewerbeverein möchte das Projekt Stadtgutschein sehr gerne zusammen mit dem Stadtmarketing auf den Weg bringen, allerdings ist es hierfür notwendig, mindestens 30 Partner zu finden, also 30 Firmen, die sagen: „Ja wir sind dabei beim Stadtgutschein…“ Ziel ist natürlich, dass wir noch viel mehr Betriebe beim Stadtgutschein begrüßen, wir wollen aber gerne starten, wenn die 30 „ja“ gesagt haben“, führt Holger Werner aus.

Welche Konditionen gibt es für Partnerbetriebe?
Betriebe, die sich am System beteiligen wollen zahlen keine monatlichen Systemgebühren, sondern es wird ein Disagio für jeden verkauften Gutschein erhoben. Dafür erhält jeder Partnerbetrieb, kostenlos die Werbemittel, die Werbeplattform und natürlich auch die attraktiv gestalteten Gutscheine. Damit das System zu einem Teil finanziert werden kann, wird für die Basiskosten ein Disagio von 3,5 % netto fällig. Mitglieder des Gewerbevereins zahlen übrigens einen niedrigeren Disagio-Betrag von 2%. netto. Somit kann jeder Betrieb mitmachen, unabhängig von einer Mitgliedschaft. Da der Betreiber des Systems aber der Gewerbeverein ist, erhalten Mitglieder natürlich einen finanziellen Vorteil. Der Vorstand des Gewerbevereins weist daraufhin, dass jedes Unternehmen jederzeit Mitglied werden kann.

Wer steckt hinter dem Stadtgutschein Neustadt in Holstein?
Der Stadtgutschein Neustadt in Holstein ist ein gemeinsames Projekt des Gewerbevereins und der Hafenheimat Neustadt in Holstein. Der Gewerbeverein Neustadt in Holstein soll der Betreiber des Systems werden und wird auch das System-Clearing übernehmen, d.h. die eingelösten und verkauften Gutscheine mit den Partnern abrechnen. Darüber hinaus steckt ein ganzes Konzept dahinter mit einem detaillierten Regelwerk. Eine große Rolle nimmt natürlich auch das Layout und Design des Stadtgutscheins ein, der nicht zufälligerweise Geldscheinen ähnelt.

Stadtgutschein soll für die ganze Stadt gelten
Bürgermeister Mirko Spieckermann freut sich darüber, dass das Projekt angegangen wird und weist darauf hin, dass sich am Stadtgutschein alle Mitglieder des Gewerbevereins Neustadt in Holstein beteiligen können und alle Betriebe, die im Neustädter Stadtgebiet liegen, also gerade auch die Betriebe in den Ortsteilen Rettin und Pelzerhaken und in den Gewerbegebieten. „Nur, wenn der Stadtgutschein eine große Anbietervielfalt aufweist ist er ein attraktives Produkt, das gerne gekauft und verschenkt wird“. Er weist darauf hin, dass es sich um ein gemeinsames Projekt handelt, bei dem sich auch das Stadtmarketing ganz aktiv einbringt.

Rückmeldung bis zum 24. Juli erwünscht

Bevor es nun in die ganz konkrete Umsetzungsphase geht und die attraktiven Stadtgutscheine gedruckt werden, braucht der Gewerbeverein eine ganz konkrete Rückmeldung und Interessensbekundung von interessierten Betrieben bis Samstag, 24. Juli 2021. Alle, die gerne ein Partnerbetrieb werden wollen, bei dem der Gutschein eingelöst werden kann, melden sich bitte beim Gewerbeverein Neustadt in Holstein unter stadtgutschein@gewerbeverein-neustadt.de. Weitere Informationen erteilt Vorstandsmitglied Holger Werner telefonisch unter 04561/ 516 27 001.

Kontakt: Gewerbeverein Neustadt in Holstein e.V., www.gewerbeverein-neustadt.de